Münzerturm Hall in Tirol | Tiroler Unterland | © Hall-Wattens Tourismus

Führung durch die Sonderausstellung in der Hofburg Innsbruck
Der Kurator der diesjährigen Sonderausstellung, Hr. Doz. Dr. Herbert Karner, wird uns persönlich durch die Sonderausstellung im Barocken Keller der Hofburg führen, die sich mit der Stadtentwicklung Innsbrucks beginnend mit Kaiser Maximilian I. bis ins 18. Jhd. beschäftigt. Aus der mittelalterlichen Stadt wird zuerst die Residenzstadt des Kaisers, der die Weichen für eine ständige, mehrhundertjährige Weiterentwicklung stellt. Schlussendlich entsteht eine barocken Residenzstadt mit verschiedenen Stadtvierteln, wobei jedes seine eigene Geschichte erzählt wie z.B. die Universitätsstraße als geistliches Zentrum mit der Errichtung vieler Klöster (Franziskaner, Jesuiten, Servitinnen, Kapuziner) dem Marktviertel am Innrain oder die Neustadt als barockes Glanzstück bis in die Maria Theresianischen Zeit.
Gezeigt werden veschiedenste Leihgaben, u.a. ein Faksimile der ältesten Stadtansicht Innsbrucks (Albrecht Dürer), ein original Reliefstein des Goldenen Dachls, Leihgaben aus dem Servitenkloster, Panorama Lithografien aus den Jahren 1821-24 und auch moderne Museumtechnik kommt zum Einsatz. Ein digitales 3D Modell veranschaulicht die Entwicklung der einzelnen Stadtviertel.
Titel: Sonderausstellung zu Maximilian I – Kaiserliche Vision und Städtische Blüte Innsbruck
Termin: 10.11.2025 um 16:00 – ca. 17:00
Treffpunkt: Kassa Hofburg Innsbruck, 15:50
Referent: Doz. Dr. Herbert Karner, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes
Dauer: ca. 1 Stunde
Max. TeilnehmerInnenzahl: max. 20 Personen. Ausschließlich für TaT Mitglieder.
Anmeldeschluss: 9.11.2025 um 12:00 Uhr
 
Alle Bilder: Clemens Lindig
NUR TEAM AUSTRIAGUIDES TIROL MITGLIEDER: Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nur für eingeloggte TAT Mitglieder möglich. Diese Veranstaltung ist keine Veranstaltung des Welttages.